|
|
|
|
|
|
KWS Somerset Winterbraugerste |
Winterbraugerste mit sehr hohem Qualitätsniveau. Gute agronomische Eigenschaften mit sehr ausgeglichenem Gesundheitsprofil; mittlere Standfestigkeit; Reife mittelfrüh. Durch hohen Vollgerstenanteil (8) und sehr niedrigem Eiweißgehalt (3) sehr sicher in der Vermarktung. Gelbmosaikvirus resistent. |
Comtesse Winterbraugerste |
Die laut ihrer Einstufung mit 6-6-5 ertraglich besser performt als die KWS Somerset. Hoher Vollgerstenanteil (9) und sehr niedriger Eiweißgehalt (2). Dadurch optimal für die Braugerstenvermarktung geeignet. Frühreif und dadurch auch für Spätsaaten geeignet. Trotz ihrer kurzen Länge sollte auf einen Einsatz mit Wachstumsregler nicht verzichtet werden. Gelbmosaikvirus resistent. |
KWS Tardis |
Die Ertragreiche. Gesunde Hochertragssorte, die trotz einer hohen Bestandesdichte (8) gut standfest ist. Sehr hoch eingestuft im TKG (8) und im Kornertrag (7). Mittelfrühe Sorte. Lediglich im Mehltau etwas anfälliger (5), was aber in der Wintergerste in unserer Lage in der Regel keine Rolle spielt. Option für Sortenwechsler. Gelbmosaikvirus resistent. |
LG Campus |
Die Neue. Mittelspäte und robuste Wintergerste. Durch die mittlere Pflanzenlänge erreicht sie in der Lageranfälligkeit eine 5. Somit ist ein Wachstumsreglereinsatz im intensiven Anbau notwendig. Bemerkenswert ist die gute Gesundheit, die Strohstabilität und niedrige Ramulariaanfälligkeit (4). Ertraglich ist sie mit einer 7 eingestuft. Hauptempfehlung für Sortenwechsler. Gelbmosaikvirus resistent. |
SU Vireni |
Die Standfeste. Herausragend standfest (2); vor allem für Veredelungsbetriebe gut geeignet, sehr unproblematisch und bis auf Ramularia und Zwergrost gesund, hervorragende Kornqualität. Gelbmosaikvirus resistent. |
Sandra |
Die mit dem schönsten Korn. Für alle Lagen, eignet sich besonders auf trockenen und leichten Standorten. Langjährig stabile Erträge, Reife früh - mittel, bei Zwergrostanfälligkeit etwas anfällig, sonst gesund, mittlere – gute Standfestigkeit, hervorragende Kornqualität, bringt in der Praxis in jedem Jahr Spitzenerträge. Ramularia muss gezielt behandelt werden (7). Gelbmosaikvirus resistent. |
Kitty |
Die Stabile. Ertragsstarke Sorte mit guter Kornausbildung. Kurzer und standfester Wuchstyp. Die gute Strohstabilität sichert hohe Kornerträge, geringe Neigung zu Halm- und Ährenknicken (3). Geeignet für Veredelungsbetriebe. Gelbmosaikvirus resistent. Versuchssorte. |
California |
Die Allrounderin. Für alle Lagen, besonders auch in den Höhenlagen langjährig bewährt. Sehr robust, langjährig stabile Erträge, standfest (4), kurz (4), gesund (4). Reife mittelspät (6). Gelbmosaikvirus resistent. |
Arthene |
Die Überfliegerin. Seit 2 Jahren am Markt. Ist in den LSV durch die Decke gegangen. Hervorragende Strohstabilität. Bestnoten in Halm- und Ährenknicken. Standfest. Äußerst gesunde Sorte. Lediglich im Mehltau etwas anfälliger (7), was aber in der Wintergerste in unserer Lage in der Regel keine Rolle spielt. |
Almut |
Für die Höhenlage. Sehr unkomplizierte, frühreife Sorte mit hoher Ertragsleistung und ordentlicher Sortierung. Sie besitzt eine gute Standfestigkeit und ist stabil im Halm – und Ährenknicken. Äußerst gesunde Sorte, vor allem gegenüber Mehltau und Rhynchosporium. Für alle Lagen empfohlen. Gelbmosaikvirus resistent. |
|
|
|
Zollernfit |
Gesunde Hochertragssorte mit der Note 8 in Stufe 1. Spätere Sorte (6) mit geringer Lagerneigung (3). Blattgesund bei Mehltau und Braunrost. Lediglich bei Septoria gilt es aufzupassen (6). Gute Fallzahlen. Kernensaatgut (Einheiten). |
Zollernspelz |
Langjährig bewährte stabile Sorte. Unproblematisch im Anbau mit guter Fallzahl. Reife mittelspät (6), Standfestigkeit gut (3), Pflanzenlänge mittel (4), guter Ertrag (6), ausgeglichene Resistenzen. Kernensaatgut (Einheiten). |
Badensonne |
Mehrjährig ertragsstarke Sorte mit überwiegend guten agronomischen Eigenschaften. Standfestigkeit mittel (5), Vorsicht bei Mehltau (7) und Braunrost (7), bei Gelbrost und Septoria gesund, nicht für auswinterungsgefährdete Lagen, nicht ganz so fallzahlstabil wie Zollernspelz. Kernensaatgut (Einheiten). |
Conforte |
Neue Sorte der Südwestsaat (Saaten-Union). Gesunde Sorte mit hohem Ertragspotential (7). Sie ist standfest (4) und robust, weshalb wir diese Sorte für Sortenwechsler empfehlen. Kernensaatgut (Einheiten). |
|
|
|
Fantastico |
Kurze und standfeste Triticale (3). Sehr gesund, sehr starke Erträge (8), trockentolerant, schöne Kornausbildung. |
Lombardo |
Standfest (4), mittlere Reife (5), sehr winterhart (2), gesund (3–4), hoher Ertrag (7), alle Anbaulagen inkl. raue Standorte. |
|
|
|
|
KWS Rotor |
Sehr ertragsstarke Sorte. Sehr blattgesund und standfest. Starke Pollenbildung durch PollenPlus®.
Dadurch sehr sicher im Mutterkorn. Sehr gute Fallzahl. |
SU Erling |
Hochertragssorte. Ertragssieger in den LSV 2024. Mittellanger Wuchstyp mit guter Standfestigkeit
und mittlerer Reife (5). |
|
|
Protector |
Trockenmasseertrag überdurchschnittlich, frühe und schnelle Massebildung, mittlere Standfestigkeit, sehr winterhart, sehr gute Unkrautunterdrückung, schnelles Erreichen des erforderlichen TS-Gehaltes. |
Traktor |
Hervorragende Unkrautunterdrückung durch hohe Bestockungsleistung. Schutz vor Wind- und Wassererosionen durch intensive Bodenbedeckung. Winterhart, mittlere Pflanzenlänge, zügige Massebildung. |
|
|
|
|
|
|