Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Info Newsletter 

Wintergerste, Dinkel, Triticale und Roggen

- Herbst 2025 - 

Sehr geehrte Landwirtinnen und Landwirte,

mit diesem Schreiben wollen wir Sie über die aktuellen Sorten der Kulturen Wintergerste, Dinkel, Triticale und Roggen informieren.

Allgemeine Informationen

In der KW 37 können wir Sie zur Marktlage Comtesse und KSW Somerset informieren. Aktuell werden zur Comtesse noch Probemälzungen durchgeführt. Diese dürften in der KW 36 ihren Abschluss finden. Anschließend kann entschieden werden, mit welcher Sorte es in die Zukunft geht und welche Kontraktpreise zur jeweiligen Sorte angeboten werden können.

Bodenbearbeitung und Saat

Die vergangene Herbstaussaat bleibt uns vor allem als „nass“ und „schmierig“ in Erinnerung. Trotz der späten Aussaattermine haben die Winterungen in diesem Jahr ertraglich super performt. Das hängt mit der gesunden und wüchsigen Witterung im Frühjahr zusammen. Zudem hat man in diesem Jahr auf den Gemarkungen deutlich weniger Ackerfuchsschwanzbestände erkennen können. Das liegt an den späten Aussaatterminen und der guten Bodenfeuchte.

Deshalb gilt:

Der letzte Herbst hat uns gelehrt, dass spätere Saattermine gut funktionieren. Bitte beachten Sie dies auch wieder bei der diesjährigen Herbstaussaat.

Wenn die Bedingungen in den nächsten Wochen passen, dann kann auch an die Saatbettbereitung für die Wintergerste gedacht werden. Dadurch halten Sie die Flächen schwarz und unterbrechen so die „grüne Brücke“. Das ist der beste Schutz gegen Infektionen durch Verzwergungsviren.

Außerdem können Unkräuter und Ackerfuchsschwanz im Voraus schon auflaufen und werden vor oder bei der Saat mechanisch bekämpft. Durch diese Vorgehensweise bekommt man gleichzeitig gute Bedingungen für die nachfolgende Herbizidanwendung, denn die Wirkung vom Flufenacet wird durch ein

1. Wintergerste

Gerstensaatgut aus eigener Vermehrung beizen wir mit Rubin Plus. Rubin Plus ist die hochwertigste Gerstenbeize am Markt und bietet einen umfassenden Schutz gegen alle samenbürtigen Krankheiten. Besonders stark auch bei Typhula und Schneeschimmel.

Saatgut – Sortenübersicht

KWS Somerset

Winterbraugerste

Winterbraugerste mit sehr hohem Qualitätsniveau. Gute agronomische Eigenschaften mit sehr ausgeglichenem Gesundheitsprofil; mittlere Standfestigkeit; Reife mittelfrüh. Durch hohen Vollgerstenanteil (8) und sehr niedrigem Eiweißgehalt (3) sehr sicher in der Vermarktung. Gelbmosaikvirus resistent.

 

Comtesse

Winterbraugerste

Die laut ihrer Einstufung mit 6-6-5 ertraglich besser performt als die KWS Somerset. Hoher Vollgerstenanteil (9) und sehr niedriger Eiweißgehalt (2). Dadurch optimal für die Braugerstenvermarktung geeignet. Frühreif und dadurch auch für Spätsaaten geeignet. Trotz ihrer kurzen Länge sollte auf einen Einsatz mit Wachstumsregler nicht verzichtet werden. Gelbmosaikvirus resistent.

 

KWS Tardis

Die Ertragreiche. Gesunde Hochertragssorte, die trotz einer hohen Bestandesdichte (8) gut standfest ist. Sehr hoch eingestuft im TKG (8) und im Kornertrag (7). Mittelfrühe Sorte. Lediglich im Mehltau etwas anfälliger (5), was aber in der Wintergerste in unserer Lage in der Regel keine Rolle spielt. Option für Sortenwechsler. Gelbmosaikvirus resistent.

 

LG Campus

Die Neue. Mittelspäte und robuste Wintergerste. Durch die mittlere Pflanzenlänge erreicht sie in der Lageranfälligkeit eine 5. Somit ist ein Wachstumsreglereinsatz im intensiven Anbau notwendig. Bemerkenswert ist die gute Gesundheit, die Strohstabilität und niedrige Ramulariaanfälligkeit (4). Ertraglich ist sie mit einer 7 eingestuft. Hauptempfehlung für Sortenwechsler. Gelbmosaikvirus resistent.

 

SU Vireni

Die Standfeste. Herausragend standfest (2); vor allem für Veredelungsbetriebe gut geeignet, sehr unproblematisch und bis auf Ramularia und Zwergrost gesund, hervorragende Kornqualität. Gelbmosaikvirus resistent.

 

Sandra

Die mit dem schönsten Korn. Für alle Lagen, eignet sich besonders auf trockenen und leichten Standorten. Langjährig stabile Erträge, Reife früh - mittel, bei Zwergrostanfälligkeit etwas anfällig, sonst gesund, mittlere – gute Standfestigkeit, hervorragende Kornqualität, bringt in der Praxis in jedem Jahr Spitzenerträge. Ramularia muss gezielt behandelt werden (7). Gelbmosaikvirus resistent.

 

Kitty

Die Stabile. Ertragsstarke Sorte mit guter Kornausbildung. Kurzer und standfester Wuchstyp. Die gute Strohstabilität sichert hohe Kornerträge, geringe Neigung zu Halm- und Ährenknicken (3). Geeignet für Veredelungsbetriebe. Gelbmosaikvirus resistent. Versuchssorte.

 

California

Die Allrounderin. Für alle Lagen, besonders auch in den Höhenlagen langjährig bewährt. Sehr robust, langjährig stabile Erträge, standfest (4), kurz (4), gesund (4). Reife mittelspät (6). Gelbmosaikvirus resistent.

 

Arthene

Die Überfliegerin. Seit 2 Jahren am Markt. Ist in den LSV durch die Decke gegangen. Hervorragende Strohstabilität. Bestnoten in Halm- und Ährenknicken. Standfest. Äußerst gesunde Sorte. Lediglich im Mehltau etwas anfälliger (7), was aber in der Wintergerste in unserer Lage in der Regel keine Rolle spielt.

 

Almut

Für die Höhenlage. Sehr unkomplizierte, frühreife Sorte mit hoher Ertragsleistung und ordentlicher Sortierung. Sie besitzt eine gute Standfestigkeit und ist stabil im Halm – und Ährenknicken. Äußerst gesunde Sorte, vor allem gegenüber Mehltau und Rhynchosporium. Für alle Lagen empfohlen. Gelbmosaikvirus resistent.

Hybrid – Wintergerste

Mehrzeilige Hybrid - Wintergersten waren in der Vergangenheit etwas besser als zweizeilige Sorten. Besonders bei späten Saatterminen sind Hybridsorten gut geeignet.

Unter Stressbedingungen oder auf schwächeren Standorten können Hybride ihre Stärken ausspielen. Sie sind sehr wüchsig und deshalb auch spätsaatverträglich. Besonders für den Anbau nach Mais sind sie gut geeignet.

Hauptempfehlung: SY Kingston

Die Bestandsführung der mehrzeiligen Wintergersten unterscheidet sich in mehreren Punkten von den Zweizeilern. Dies muss unbedingt beachtet werden, ansonsten ist der Anbau nicht erfolgreich. Entscheidend ist eine angepasste Saatstärke (siehe unten), keine zu hohe Andüngung im Frühjahr und entsprechender Wachstumsreglereinsatz.

 

Aussaatstärken je nach Zeitpunkt

Frühe Aussaat (15.09 – 25.09)
2,0 Einh./ha = 180 Pfl./m² (ca. 80 kg/ha)

Mittlere Aussaat (25.09 – 05.10)
2,5 Einh./ha = 225 Pfl./m² (ca. 100 kg/ha)

Späte Aussaat (ab 15.10)
3,0 Einh./ha = 270 Pfl./m² (ca. 120 kg/ha)

2. Dinkel
Dinkel – Sortenübersicht

Zollernfit

Gesunde Hochertragssorte mit der Note 8 in Stufe 1. Spätere Sorte (6) mit geringer Lagerneigung (3). Blattgesund bei Mehltau und Braunrost. Lediglich bei Septoria gilt es aufzupassen (6). Gute Fallzahlen. Kernensaatgut (Einheiten).

 

Zollernspelz

Langjährig bewährte stabile Sorte. Unproblematisch im Anbau mit guter Fallzahl. Reife mittelspät (6), Standfestigkeit gut (3), Pflanzenlänge mittel (4), guter Ertrag (6), ausgeglichene Resistenzen. Kernensaatgut (Einheiten).

 

Badensonne

Mehrjährig ertragsstarke Sorte mit überwiegend guten agronomischen Eigenschaften. Standfestigkeit mittel (5), Vorsicht bei Mehltau (7) und Braunrost (7), bei Gelbrost und Septoria gesund, nicht für auswinterungsgefährdete Lagen, nicht ganz so fallzahlstabil wie Zollernspelz. Kernensaatgut (Einheiten).

 

Conforte

Neue Sorte der Südwestsaat (Saaten-Union). Gesunde Sorte mit hohem Ertragspotential (7). Sie ist standfest (4) und robust, weshalb wir diese Sorte für Sortenwechsler empfehlen. Kernensaatgut (Einheiten).

Weitere Sorten sind auf Anfrage erhältlich.

3. Triticale

Saatgut aus eigener Vermehrung beizen wir mit Landor CT, um gegen alle wichtigen
samenbürtigen Krankheiten inklusive Zwergsteinbrand einen sicheren Schutz zu haben. Nach Möglichkeit bieten wir auch zugekaufte Ware in Landor Beizung an.

Triticale – Sortenübersicht

Fantastico

Kurze und standfeste Triticale (3). Sehr gesund, sehr starke Erträge (8), trockentolerant, schöne Kornausbildung.

 

Lombardo

Standfest (4), mittlere Reife (5), sehr winterhart (2), gesund (3–4), hoher Ertrag (7), alle Anbaulagen inkl. raue Standorte.

Aussaatstärke:
Bei normaler Aussaat (20.09.-05.10.)  250-300 keimfähige Körner/m²

Triticale zur GPS – Nutzung

Für die GPS - Nutzung empfehlen wir massebetonte Sorten mit hohen Erträgen.

  • Lombardo: gesund, standfest, hohe Energiedichte in der Silage Kann alternativ auch gedroschen werden
  • PZO Tender: standfest, frohwüchsig, sehr hohe Biomasseerträge
  • PZO Allrounder: Extrem standfest, durch die etwas kürzere Pflanzenlänge im Vergleich zum Tender. Hohe Biomasseerträge und sehr massebetont.
4. Hybrid-Roggen
Roggen – Sortenübersicht

KWS Rotor

Sehr ertragsstarke Sorte. Sehr blattgesund und standfest. Starke Pollenbildung durch PollenPlus®. Dadurch sehr sicher im Mutterkorn. Sehr gute Fallzahl.
Hauptempfehlung
Saatstärke 2–3 EH/ha.

 

SU Erling

Hochertragssorte. Ertragssieger in den LSV 2024. Mittellanger Wuchstyp mit guter Standfestigkeit und mittlerer Reife (5).
Saatstärke 2–3 EH/ha.

5. Grünschnittroggen
Grünschnittroggen – Sortenübersicht

Protector

Trockenmasseertrag überdurchschnittlich, frühe und schnelle Massebildung, mittlere Standfestigkeit, sehr winterhart, sehr gute Unkrautunterdrückung, schnelles Erreichen des erforderlichen TS-Gehaltes.
Saatstärke 100–130 kg/ha.

 

Traktor

Hervorragende Unkrautunterdrückung durch hohe Bestockungsleistung. Schutz vor Wind- und Wassererosionen durch intensive Bodenbedeckung. Winterhart, mittlere Pflanzenlänge, zügige Massebildung.

 

Bei Fragen steht Ihnen Ihr zuständiger
Außendienst gerne zur Verfügung.


Mit freundlichen Grüßen

Ihr Allgaier Agrarhandel

 

Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Allgaier Agrarhandel GmbH & Co. KG | Karl Allgaier | Mühlgasse 12 | 89604 Allmendingen | Deutschland | +49 7391 70040 | info@allgaier-agrarhandel.de | https://www.allgaier-agrarhandel.de | Geschäftsführer: Karl Allgaier | Register: HRA 723022 | Tax ID: DE283404602 |