Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Pflanzenbau Info Raps 2025

Sehr geehrte Landwirtinnen und Landwirte,

aus aktuellem Anlass möchten wir Sie heute über wichtige Maßnahmen im Rapsanbau informieren.

Die derzeitige Entwicklung der Bestände erfordert eine besondere Aufmerksamkeit in den Bereichen Gräserbekämpfung, Nachverunkrautung, Schädlings- und Krankheitskontrolle sowie Wachstumsregulierung. Auch der gezielte Einsatz von Propyzamid-haltigen Produkten zur Bekämpfung resistenter Fuchsschwanzpopulationen sollte jetzt eingeplant werden.

Im Folgenden haben wir für Sie die wichtigsten Hinweise und Empfehlungen für die aktuelle Situation im Rapsanbau zusammengestellt.

a) Gräserbekämpfung

Wenn Ackerfuchsschwanz jetzt 2 – 3 Blätter hat, dann wird er erfahrungsgemäß bis zum Kerb Termin zu groß und sollte vorab bekämpft werden.

  • 0,5 l/ha Select + 1,0 l/ha Radiamix (incl. Wirkung auf gemeine Rispe)
    + 0,4 l/ha Agil S (falls noch Ausfallgetreide bekämpft werden muss)

➡️ Select nur bis Mitte Oktober einsetzen. Ansonsten kann der Raps über den Winter geschädigt werden.

Oder: Focus Aktiv-Pack = 1,5 l/ha Focus Ultra + 1,0 l/ha Dash 

b) Nachverunkrautung

Falls im Raps nach den Vorauflaufbehandlungen noch nachgearbeitet werden muss:

1) Nach Vorbehandlung mit Fuego

  • 0,25 l/ha LaDiva
    Klette, Storchschnabel, Hirtentäschel, Kamille

Alternativ: Belkar 0,4 – 0,5 l/ha (ab BBCH 16)

  • Klette, Storchschnabel

  • Oder im Splitting 2 × 0,25 l/ha in BBCH 14 und 18

⚠️ Vorsicht: Mischbarkeiten und Spritzfolgen mit Belkar/LaDiva unbedingt beachten.

  • Nur zusammen mit folgenden Gräsermitteln mischbar: Focus Ultra oder Panarex.

  • In Spritzfolge alle Gräsermittel möglich (7 Tage Abstand).

  • Kein Carax, Caramba in der Spritzfolge; Abstand zu Bor und anderen Gräsermitteln mindestens 7 Tage.

2) Nach Vorbehandlung mit Butisan Kombi, Torso, Butisan Gold

  • Klette, Kamille, Distel: Effigo 0,35 l/ha

  • Stiefmütterchen, Kamille, Distel: Runway 0,2 l/ha

  • Breite Mischverunkrautung inkl. Klette: Runway 0,2 l/ha + 0,1 l/ha Effigo 

c) Rapserdfloh

Wenn Raps von Erdflöhen befallen wird, sieht er schachbrettartig durchlöchert aus. Der Schaden beschränkt sich aber nicht nur auf den Blattverlust im Herbst. Die Larven der Erdflöhe bohren sich später in die Blattstiele und Stängel. Die Folgen sind morsche und hohle Stängel. Die Symptome werden später oft mit dem Rapsstängelrüssler verwechselt.

Da es auch in diesem Jahr keine spezielle Insektizidbeize gibt, kann beim Auftreten von Lochfraß wie folgt behandelt werden:

  • 75 ml Karate Zeon oder alternativ andere Pyrethroide

Schadschwelle: wenn 50 Käfer in 3 Wochen pro Gelbschale gezählt werden.

Ob zum frühen Termin (2-Blattstadium) ein Insektizid eingesetzt werden muss, kann nicht pauschal beantwortet werden. Das hängt im Einzelfall immer vom Blattverlust ab.

➡️ Wichtig ist, das Insektizid spätestens beim Einkürzen auszubringen. Damit kann man den Larvenbefall, der zum Totalverlust der Pflanzen führt, sicher kontrollieren.

d) Phomabekämpfung/Überwachsen der Bestände

Grundsätzlich sollten Rapsbestände im Herbst gegen Phoma und Überwachsen behandelt werden. Wenn ein Rapsbestand zu massig in den Winter geht, oder sich der Vegetationskegel vom Boden abhebt, steigt das Risiko der Auswinterung enorm.

Neben den bekannten Produkten Carax, Tilmor und Folicur gibt es mit dem Architect ein weiteres Produkt zur Krankheitsbekämpfung und Wachstumsregulierung im Raps. Architect kürzt moderat aber sicher ein, schützt den Vegetationskegel und stellt die Winterhärte des Raps sicher. Gleichzeitig wird das Wurzelwachstum gesteigert und die Nährstoffaufnahme verbessert.

Anwendungszeitpunkt: ab dem 4-Blatt-Stadium des Rapses

⚠️ Wenn Belkar oder LaDiva gespritzt wurde, dann darf kein Carax oder Caramba eingesetzt werden. In diesen Fällen auf Architect, Tilmor und Folicur ausweichen.

Aufwandmenge:

  • Bei üppigen Beständen Ende September:

    • 0,5 – 0,6 l/ha Carax (gegen Überwachsen)
      + 0,5 – 0,7 l/ha Tilmor (Verbesserung des Phomaschutzes)
      + 1,0 l/ha Bor (für bessere Winterhärte)
      + 75 ml/ha Karate Zeon (gegen Erdfloh und Kohlfliege)

  • Bei normalen Beständen:

    • 1,2 l/ha Tilmor

    • oder 1,2 – 1,6 l/ha Architect + 0,6 – 0,8 kg/ha Turbo

    • oder 1,0 l/ha Folicur
      + 1,0 l/ha Bor
      + 75 ml/ha Karate Zeon

➡️ Architect fördert durch das enthaltene Strobilurin F500 die Vitalität und das Wurzelwachstum. Vor allem in engen Rapsfruchtfolgen ist die gute Wirkung gegen Verticillium von Vorteil.

e) Einsatz von Setanta Flo / Kerb Flo und Milestone in Winterraps

Bei Flächen, die mit resistentem Fuchsschwanz belastet sind, sollte unbedingt eine Spritzung mit dem resistenzbrechenden Wirkstoff Propyzamid eingeplant werden. Die Wirkung ist durchschlagend und nachhaltig und deshalb auf Fuchsschwanzflächen Pflicht.

Zeitpunkt: Ab Ende Oktober (bis Anfang Februar) in der Vegetationsruhe. Die Luft- und Bodentemperatur sollte unter 8 °C liegen. Ansonsten wird das Propyzamid sehr schnell abgebaut und kommt nicht ausreichend zur Wirkung.

Mittel & Aufwandmengen:

  • Setanta/Kerb Flo: 1,85 l/ha (schwere Böden) bis 1,25 l/ha (leichte Böden)

    • Wirkungsspektrum: resistenter Fuchsschwanz, Ausfallgetreide bis 3-Blatt-Stadium (wenn größer, dann Zusatz mit Gräsermittel (Agil/Fusilade)), Trespe, einjährige Rispe, Vogelmiere und Ehrenpreis

  • Milestone: 1,5 l/ha

    • Zusatzwirkung zu Kerb: Kamille (auch resistente Kamillen), Kornblume, Klatschmohn

Bei Fragen oder für weitere Informationen stehen Ihnen unsere Außendienstmitarbeiter selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.
Wenn Sie diesen Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie ihn hier abbestellen.
Allgaier Agrarhandel GmbH & Co. KG | Karl Allgaier | Mühlgasse 12 | 89604 Allmendingen | Deutschland | +49 7391 70040 | info@allgaier-agrarhandel.de | https://www.allgaier-agrarhandel.de | Geschäftsführer: Karl Allgaier | Register: HRA 723022 | Tax ID: DE283404602 |